Oberlin e.V. – Virchowstr. 6 – 89075 Ulm

info@oberlin-ulm.org

r

Bitte neue Telefonnummer beachten 

    Projekt „Look Ahead“

    von | Sep. 6, 2021

    Modellprojekt zur Arbeit mit jungen, männlichen Geflüchteten in riskanten Lebenslagen

    An einem unbekannten Ort neu anzufangen ist schwer. Noch schwieriger ist es für diejenigen, die gar keine andere Wahl haben und gezwungen sind, ihre ursprüngliche Heimat zu verlassen. So geht es vielen jungen Männern, denen wir mit dem Projekt „Look Ahead“ unter die Arme greifen. Damit unterstützen wir junge, männliche Geflüchtete im Alter zwischen 18 bis 27 Jahren, die durch besonders riskante Verhaltensweisen auffällig und durch bestehende Angebote bislang nicht ausreichend erreicht werden. Unsere Sozialarbeiter helfen diesen jungen Menschen dabei, sich mit bürokratischen Hürden, Job- und Wohnungssuche zurechtzufinden und sich in die Gesellschaft zu integrieren.

    Erfahren Sie mit unserem Flyer mehr über das Projekt.pdf

    Wichtige Fragen zum Projekt „Look Ahead“

    Welche Hilfe bietet Oberlin diesen jungen Menschen?

    Unsere berufs- und lebenserfahrenen sozialpädagogischen Fachkräfte sind Ansprechpartner für die jungen, männlichen Geflüchteten in schwierigen Lebenslagen (Delinquenz, Sucht, Gewalt, Unterkunft, Schulden…)

    Die Mitarbeiter von Look Ahead suchen den Kontakt zu den jungen Menschen an ihren Lebensorten und laden diese zu den Angeboten in unseren Räumen ein.

    Was sind die Ziele des Projekts?

    • Durch einen längerfristigen, stabilen Kontakt, wollen wir den jungen Menschen Fähigkeiten für ein gelingendes Leben in der deutschen Gesellschaft vermitteln
    • Durch die Klärung der dringendsten Fragen schaffen wir Freiraum für die weitere persönliche Entwicklung und eine Neuausrichtung der Lebensperspektive
    • Wir erarbeiten mit den jungen Menschen eine sinnvolle Tagesstruktur und klären gemeinsam ab, ob weitere Hilfsangebote erforderlich sind
    • Unser Ziel ist die gelingende Vernetzung der bisherigen Aktivitäten und Angebote, um eine bessere Struktur für die Zielgruppe in Ulm zu schaffen

    Auf wie viele Jahre ist das Projekt angelegt und wird es gefördert?

    • Look Ahead ist ein bis auf das Jahr 2024 angelegtes Projekt zur Erprobung von Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit mit der oben genannten Zielgruppe. Nach Ablauf der regulären Projektphase wurde Look Ahead bis Ende August 2025 verlängert.
    • Unterstützt wird dieses Projekt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und wird gefördert durch die Lechler-Stiftung.

    Wie geht es mit dem Projekt Look Ahead nach August 2025 weiter?

    Aufgrund der hohen Nachfrage und überaus positiven Resonanz der Zielgruppe führt Oberlin das Projekt weiter fort. Gerne möchten wir es inhaltlich weiterentwickeln und zudem für weitere Zielgruppen (insbesondere Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten und jene, die am Rand der Gesellschaft stehen) öffnen.

    Da die Förderung durch die bisherigen Partner ausläuft, sind wir derzeit auf der Suche nach neuen Fördermöglichkeiten ab dem Jahr 2026. Die Übergangsfinanzierung bis zum Ende das Jahres 2025 stemmt Oberlin überwiegend mithilfe von Spendengeldern. Sollten auch Sie Interesse daran haben, uns zu unterstützen, kommen Sie gerne auf uns zu. Vielen Dank!

    p

    Weitere Informationen

    Für weitere Fragen zum Projekt „Look Ahead“ stehen Ihnen gerne Jochen Beuter sowie Uwe Sandlos zur Verfügung.

    Kontakt:
    Look Ahead
    Virchowstraße 4
    89075 Ulm

    Tel.: 0731 – 49 37 01 813
    Mail: lookahead@oberlin-ulm.org

    Öffnungszeiten: Mo – Do, 14 – 17 Uhr